E-Test

Kontakt

Name

Peter Kukla

Institutsleiter

Telefon

work
+49 241 80 95720

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 95541

E-Mail

E-Mail
 

Das Projekt E-TEST ist ein multinationales, interdisziplinäres Forschungsprojekt mit 11 Partnern aus Deutschland, Belgien und der Niederlande. Inhaltlich handelt es sich beim Projekt E-TEST um eine Machbarkeitsstudie im Rahmen des EU-Projektes „Einstein-Teleskops“ im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande.

Das Einstein-Teleskop ist ein Gravitationswellendetektor, ein hochsensibles Messgerät zur Detektion von Gravitationswellen aus dem Weltall. Die Anlage soll unterirdisch betrieben werden. Die dafür notwendigen Untergrundinstallationen verlangen den Bau eines gleichseitigen Dreiecks von 10 Kilometern Kantenlänge in circa 300 Metern Tiefe.

Die Region zwischen Aachen, Lüttich und Maastricht stellt innerhalb der EU einen möglichen Standort zum Bau des Gravitationswellendetektors dar. Daher müssen die Gesteine im Untergrund darauf geprüft werden, ob der Bau notwendiger Kavernen und Tunnel möglich ist.

Für diese Prüfung werden (I) oberirdische Aufschlüsse der erwarteten Gesteine im Untergrund als Analog herangezogen, (II) existierende geologische Informationen, wie beispielsweise geologische Karten, seismische Daten der seismologischen Stationen in der Umgebung oder Bohrungen und Satellitenaufnahmen ausgewertet, und (III) neue Daten aus zweidimensionalen reflexionsseismischen Messungen und Erkundungsbohrungen generiert.

Das Geologische Institut ist hierbei der hauptverantwortliche Projektpartner für die Planung und Durchführung der zweidimensionalen reflexionsseismischen Messungen sowie die Interpretation der seismischen Bilder, die aus diesen Messungen generiert werden. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, dem Lehr- Forschungsgebiet Computational Geoscience and Reservoir und verschiedenen Instituten der Universität Liège ist das Geologische Institut in die geologische Geländeaufnahme, die Betreuung der geologischen Bohrungen, die Auswertung der geophysikalischen Bohrlochmessungen, die geologisch-geotechnische Kernbeschreibung sowie die Erstellung eines dreidimensionalen Untergrundmodells des Untersuchungsgebietes involviert.

Dieses dreidimensionale Modell, welches auf den beschriebenen geologischen Untersuchungen basiert, erlaubt die Evaluation der Machbarkeit des Baus des Einsteinteleskops in der Region Aachen-Lüttich-Maastricht und vermittelt ein detailliertes Verständnis der Geologie und Hydrologie der Region.

externe Links:

Einstein Teleskop

E-Test (nur in Englisch)

E-Test auf der Interreg Website

  Interreg-Logo Urheberrecht: © Interreg   Zeichnerische Darstellung der Geometrie des Einstein-Teleskops Urheberrecht: © M. Kraan, NIKHEF Abbildung des Gravitationswellenobservatoriums des Einstein-Teleskops, das in einer Tiefe von 200-300 m in der Euregio Maas-Rhein liegt. Die dreieckige Anlage mit 10 km langen Armen ermöglicht die Installation von mehreren Laserinterferometern.   Finanzierung des E-TEST Projekts Urheberrecht: © E-TEST   Partner im E-TEST Urheberrecht: © E-TEST