NW Borneo Falten- und Überschiebungsgürtel: Tektonische Entwicklung und Modellierung des Kohlenwasserstoffsystems
Dieses Forschungsprojekt untersucht Kohlenwasserstoffsysteme in Gebieten mit komplexer Tektonik. Als Untersuchungsgebiet dient der der Falten- und Überschiebungsgürtel in Nordwest-Borneo, einer der geologisch komplexesten Gebiete in Südostasien. Zusätzlich zu der komplexen Verformung, kann in diesem Gebiet an Themen mit Bezug zur Entwicklung von Kohlenwasserstofflagerstätten geforscht werden. Dies ist dank der vorhandenen Öl- und Gasvorkommen möglich.
Um die Verformungsgeschichte und Entstehung der Kohlenwasserstofflagerstätten zu verstehen, werden Modellierungen genutzt. Mit Hilfe dieser Modellierungen können wir die Deformationsschritte rekonstruieren und die Entstehung und Entwicklung der Kohlenwasserstoffsysteme abbilden. Hierzu wird hauptsächlich eine dreidimensionale Modellierung des Kohlenwasserstoffsystems mit geochemischen Daten aus dem Untersuchungsgebiet und einer Analyse der Verformungsgeschichte kombiniert. Die Resultate dieses kombinierten Forschungsansatzes helfen um die Risiken und Unsicherheiten von Kohlenwasserstoffsystemen abzuschätzen. Diese Abschätzung fokussiert sich vor allem auf die Ungewissheit der Entwicklung des Muttergesteins und des Zeitrahmens der Ansammlung der Kohlewasserstoffe.
Dieses Forschungsprojekt wird neue Informationen zur tektonischen Geschichte und der Entstehung der Kohlenwasserstofflagerstätten des Falten- und Überschiebungsgürtels in Nordwest Borneo und bereitstellen. Des Weiteren wird es zu einem verbesserten Verständnis von Kohlenwasserstoffsystemen in Falten- und Überschiebungsgürteln beitragen.