Sedimentologie und Paläoklimatologie
Der Forschungsschwerpunkt Sedimentologie und Umweltgeologie liegt auf karbonatischen Gesteinen und deren potentieller Eignung als geothermisches Reservoirgestein. Verschiedene Analyseverfahren werden angewandt und integriert um beispielsweise Kenntnis bezüglich der Gesteinszusammensetzung, Porositäts-Permeabilitätseigenschaften, Diagenese, Spurenelemente und möglicher Migrationswege für Fluide zu erlangen.
In der Umweltgeologie befassen wir uns mit Sedimenten lakustrinen, terrestrischen oder marinen Ursprungs und erforschen die Evolution der vergangenen Umwelt- und Klimabedingungen. Eine Analyse schließt dabei die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt, aber auch des Klimas auf die Menschheitsgeschichte mit ein. Pollen und Nicht-Pollen-Palynomorphs sind dabei ein wesentlicher Forschungsgegenstand und werden im Sinne einer multi-proxy Analyse mit geochemischen und sedimentologischen Daten integriert.
Die Forschungsgruppe arbeitet mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungsgruppen zusammen.
Schlüsselregionen, in den wir tätig waren oder sind, sind Europa, beispielsweise Deutschland, Belgien, die Niederlande, Albanien und Portugal, sowie Indien und Indonesien.