Tektonostratigraphie und Beckenanalyse
Der Forschungsschwerpunkt Tektonik und Sedimentäre Systeme bietet einen integrierten Ansatz zur Untersuchung der Wechselwirkung zwischen tektonischen Prozessen und sedimentären Systemen, einschließlich der Analyse der Entwicklung und Deformation von Sedimentbecken. Unsere Forschungsphilosophie ist es, ein Maximum an geologischen und geophysikalischen Randbedingungen zu nutzen, um tektonische und sedimentäre Prozesse zu entschlüsseln und zu quantifizieren sowie die Gültigkeit geologischer Konzepte und Interpretationen zu überprüfen.
Zu den wichtigsten Methoden des Forschungsschwerpunktes gehören die Interpretation reflexionseismischer Daten, Bohrlochanalysen, Feldstudien, sequenzstratigraphische Analysen und Strukturmodellierungen.
Die Forschungsgruppe arbeitet mit nationalen und internationalen Hochschulen, Forschungsgruppen, staatlichen Institutionen und der Industrie zusammen.
Wichtige Regionen, in denen wir tätig sind oder waren, sind:
- Europa – Deutschland, Niederlande, Dänemark, Italien, Spanien, Rumänien
- Asien – Brunei, Iran, Malaysia, Pakistan, Thailand, Sibirien
- Afrika – Libyen, Ägypten, Morocco, Tansania, Kenia, Namibia, Angola
- Australien und Neuseeland
- Südamerika – Argentinien, Brasilien