Zyklische Prozesse im Zusammenhang mit unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken (UPSP) in stillgelegten Bergwerken

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 95965

E-Mail

E-Mail
 

Die Speicherung von Energie in unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken kann als ein wichtiger Teil im Prozess des Übergangs von fossilen zu erneuerbaren Energien gesehen werden. In diesem Projekt wird die Machbarkeit der Installation von Pumpspeicherkraftwerken im Ruhrgebiet untersucht.

Das zentrale geologische Ziel dieser Forschung ist die Untersuchung der geomechanischen Eigenschaften und der räumlichen Verteilung unterirdischer Lithologien im Ruhrgebiet, die potenziell als Standort für unterirdische Pumpspeicherkraftwerke (UPSP) in Frage kommen. Wir werden Aufschlussanaloge von potentiellen Wirtsgesteinen sowie seismische Reflexionsdaten und Bohrlochinformationen untersuchen. Stratigraphisch-sedimentologische Merkmale sowie strukturelle Elemente (z.B. Störungszonengeometrie, Kluftnetzwerke) werden kartiert und analysiert. Es wird ein dreidimensionales strukturelles Oberflächen-Untergrundmodell des Zielgebietes erstellt, das als Grundlage für eine geomechanische Modellierung dient.

Dieses Projekt steht in engem Zusammenhang mit den Projekten "KarboEx" und "Geothermische Reservoircharakterisierung tiefer Kalksteine in der Rhein-Ruhr-Region". An der RWTH Aachen sind das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, das Institut für Markscheidewesen, Bergbausenkungslehre und Geophysik im Bergbau sowie der Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen an diesem Projekt beteiligt. Das Projekt steht darüber hinaus in direkter Zusammenarbeit mit der China University of Mining and Technology (CUMT).